Warum Pacemaker?
Zu Beginn mussten für dieses Projekt mehrere Schnittstellen berücksichtigt werden. Das AS400 wurde auf dem ursprünglichen System installiert. Der Preis- und Bestandsimport musste unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lagerbestände auf Basis des in Magento 2.3 neu verfügbaren MSI (Multi Stock Inventory) angeglichen werden.
Neben der Transformation der vom AS400-System bereitgestellten Importdateien war der Import von Kunden und Adressen die größte Herausforderung beim Aufbau der Unified-Commerce-Plattform für HÖGL. Um die Komplexität beim Datenimport/-export weiter zu optimieren, kam Pacemaker zum Einsatz.
Zahlen und Fakten
Einige Rahmendaten zum Einsatz von Pacemaker bei HÖGL:
Entitäten/Häufigkeit
Imported Entities | Products (Delivery Date only) |
---|---|
Product Images | |
Prices | |
MSI | |
Customer | |
Customer Adresses | |
Companies | |
Import Frequency | Stock, MSI + Product:
|
Price
| |
Images
| |
Customer, Customer Addresses + B2B Companies
|
Datenmenge
Websites | ~ 50 |
---|---|
Stores | ~ 50 |
Store View | ~ 70 |
Attibute Sets | ~ 5 |
Attributes | ~ 140 |
Attribute Options | ~ 1.700 |
Categories | ~ 119 |
SKUs | ~ 52.000 |
~ 49.500 Simples | |
~ 2.300 Configurables | |
Customers | n/a |
Customer Adresses | n/a |
Companies (B2B) | n/a |
Product Images | 5 GB, as Akeneo had problems to handle this amount of images |
Komponenten
Pacemaker 1.1.* | Converter |
---|---|
Process-Pipelines | |
Customer Pipeline | |
Price Pipeline | |
Stock Pipeline | |
M2IF PE 3.7.* | Default Mode (No Single Transaction) |
Performance Booster (via Batch Processing | |
Multi-Source-Inventory (MSI) | |
Companies |
System
Magento Version | Magento EE 2.3 + MSI + B2B |
---|---|
PIM | Akeneo 2 |
ERP | AS400 |